Aktivitäten vom Büro Patentanwalt Dipl. Ing. S. V. Kulhavy
Literaturverzeichnis: -
- Patent: CZ-PS 88678 –„Einrichtung zum Durchschneiden der Unterlagsbahn
für Gruppen aus Mosaiksteinchen“;
- Bücher: „Materielle Prüfung von Erfindungen“, 1978; ISBN 3-85732-100-8;
„Erfindungs- und Patentlehre“, Carl Heymanns Verlag, Köln 2010,
ISBN 978-3-452-27120-4;
„Das Unterbewusste und die Kreativität“, PEV, St. Gallen, 2014;
- Artikel : „Zur Bemessung des technischen Fortschrittes von Maschinen"
in der Zeitschrift "Gewerblicher Rechtsschutz und Urheberrecht" (GRUR),
Internationaler Teil, 1967, Heft 2, S. 65ff;
„Erfindungsbegriff und Prüfungsverfahren" in GRUR, Inlandsteil, 1975,
Heft 8, S. 401ff;
„Konstrukteur und Patente" in "Schweizer Maschinenmarkt", 1979,
Nr. 13, 15, und 17;
„Erfindungsbegriff werturteilsfrei" in der Zeitschrift "Mitteilungen der
deutschen Patentanwälte"(Mitt.), 7/1979, S. 124ff;
„Die Entwicklung der Erfindungslehre" Mitt. 4/1980, S. 61ff;
„Ein europäisches 'kleines Patent'?", Mitt. 11/1980, S. 206ff;
„Prüfung auf erfinderische Tätigkeit", Mitt. 3/1981, S. 50ff;
„Erfindung im Nichtigkeitsstreit", Mitt. 10/1981, S. 193ff;
„Erfinderische Tätigkeit und non obviousness", epi-Information
des Institutes der beim EPA zugelassenen Vertreter, 3/1998, S. 110ff;
„Anwendung der Lehre über die erfinderische Tätigkeit in der technischen Praxis",
epi-Information, 2/2004, S. 65ff;
„Zur erfinderischen Tätigkeit“, epi-Information 1/2005, S. 33ff;
„Mehrere Arten erfinderischer Tätigkeit“, sic! 2/2005, S. 146ff;
"Erfinderische Tätigkeit mehrstufig“, epi-Information 3/2005, 88ff;
„Kommentar zum Beitrag ‚Computerimplementierte Erfindungen‘..“,
sic! 10/2005, S. 774ff;
„Begründung der Definitionsmethode zur Prüfung erfinderischer Tätigkeit“,
epi-Information 1/2006, S. 28ff;
„Arten der Beurteilung von Erfindungen“, epi-Information 2/2007, 63ff.
„Vergleich der Methoden zur Prüfung von Erfindungen"; sic! 01/2008, S. 102ff;
„Die Inventivpsychologie und erfinderische Tätigkeit“, epi-Information,
1/2008, S. 30ff und 3/2008, S. 105ff;
„Durchschnittsfachmann, Fachmann oder doch kein Fachmann?“,
sic! 4/2011, S. 223ff;
„Der Fachmann im Patentwesen“, "Mitteilungen der deutschen
Patentanwälte"(Mitt.), 4/2011, S. 179ff;
„Der Crux mit der erfinderischen Tätigkeit“, epi-Information,
3/2012, S. 90ff;
„Eine 2. und 3. Auslegungsart von Art. 56 EPÜ“, epi-Information,
3/2015, S. 106ff;
- Erfahrungen in Patentstreitsachen in CH und bis zum Landgericht Düsseldorf;
- Präsident des Patentinhaber- und ErfinderVereins (PEV), St. Gallen, Schweiz