Inhaltsverzeichnis ausdrucken: Rechtsklick -> Drucken Seiten 1-2
Präsident: Patentanwalt Dipl. Ing. Sava V. Kulhavy
Adresse: PEV sava@kulhavy.net
c/o S. Kulhavy www.kulhavy.ch
Oberstrasse 127 Mobile: 0041 79 625 37 52
CH-9000 St. Gallen Festnetz u. Fax: 0041 71 536 60 68
St. Gallen, 30. Januar 2019
Prozesse des kreativen Denkens
„Kreativität ist Denken in Zusammenhängen, die es noch nicht gibt.“
Thema 1: „BAU DES GEHIRNS UND DESSEN FUNKTIONEN“
Das Überleben eines Menschen;
Die zwei Nervensysteme; die Nervenzellen und die Körpersteuerung;
Gehirnabbildungen;
Kortex und die sechs Schichten in seiner grauen Masse;
Das Bewusste und das Unterbewusste (BW; UBW);
Verarbeitung von Reizen im Gehirn;
Steuerung der Denktätigkeit;
Kortex Areale nach Brodmann;
Kanisza – Diagramm und dessen Erläuterung; Assoziationen;
Menschliche Gedächtnisse;
Mentales Dreieck; Suche nach technischen Mitteln.
Thema 2: „HIRNGESTÜTZTE GENERIERUNG VON INNOVATIONEN“
Ein Funktionsschema des zentralen Nervensystems;
Das Stadienmodell von G. Wallas (1926);
Die neurobiologische Grundlage der schöpferischen Tätigkeit;
Orte der Steuerung von Aufgabenlösungen im Gehirn (ECN, DMN);
Die Entdeckung von Kounios und Beeman;
Beispiele für eine einfache und für eine erfinderische Lösung einer Aufgabe;
Drei Wege zu einer Erfindung.
Thema 3: „C. - GESTÜTZTE GENERIERUNG VON INNOVATIONEN“
TRIZ; Bisoziation; Laterales Denken;
Schema des „Arbeitsgedächtnisses;
Sätze und Begriffe; der praktische Syllogismus;
Die Dependenzstruktur nach Tesnière;
Tetraden; Kaskaden aus Tetraden;
Computergestütztes Lösen technischer Aufgaben anhand von Tetraden.